Kreuzfahrten werden immer beliebtere Arten, einen Urlaub zu verbringen – und das aus gutem Grund. Sie bieten eine angenehme Mischung aus Entspannung, Abenteuer und einer gewissen Exklusivität. Doch so reizvoll die Aussicht auf eine erholsame Reise auch sein mag, so kann sie auch eine Reihe von Problemen mit sich bringen, vor allem, wenn man noch nie auf einer Kreuzfahrt war.
Von der Buchung bis zum Boarding und wieder zurück – überall gibt es Fallstricke, die den Urlaub trüben können. Damit Sie sich auf Ihrer nächsten Kreuzfahrt nicht mit unangenehmen Überraschungen herumschlagen müssen, haben wir die häufigsten Fehler zusammengestellt und zeigen Ihnen kurz, wie Sie diese ganz einfach vermeiden können.

Bildrechte: Zwei Palmen im Wind von Alexey Demidov
1. Falsche Reiseroute und/oder Reisedatum
Der erste Schritt zu einer gelungenen Kreuzfahrt ist die Wahl der richtigen Route und des passenden Datums. Hier passieren viele Fehler, die sich im Nachhinein als Ärgernis herausstellen können. Besonders wichtig ist es, die Wetterbedingungen in den verschiedenen Regionen zu berücksichtigen.
Wer zum Beispiel im Spätsommer oder Herbst eine Reise in der Karibik bucht, läuft Gefahr, dass die Reise aufgrund von Stürmen stark umgeplant oder sogar ganz abgesagt werden muss. Da die Hurricanesaison in dieser Zeit ihren Höhepunkt erreicht, können viele Kreuzfahrten davon beeinträchtigt sein – auch mittelbar durch Verschiebungen im Reiseablauf auf andere Schiffen oder Kreuzfahrten. Auch wenn viele Anbieter dann versuchen, andere Häfen in den Reiseverlauf aufzunehmen, gelingt das häufig nicht und Sie müssen entweder länger in einem Hafen liegen bleiben oder einen Seetag (hoffentlich weit) weg von den Stürmen verbringen.
Aber mein Reiseveranstalter kann dann doch nichts für den Ausfall?
Manchmal können Reedereien wie AIDA Cruises und TUI Cruises etwas für die Änderung, manchmal auch nicht. Dabei ist die Frage, wer etwas für den Ausfall kann, im Endeffekt meistens gar nicht wichtig. Einer der häufigsten Missverständnisse ist nämlich, dass eine Minderung nur dann geltend gemacht werden kann, wenn der Veranstalter einen Fehler gemacht hat.
Das ist jedoch nicht korrekt.
Auch bei höherer Gewalt, wie schlechtem Wetter, hat der Reisende Anspruch auf eine Entschädigung, weil die ursprüngliche Leistung nicht erbracht wurde. Denn darum geht es in einem ganz einfachen Vertragsverhältnis, wie dem Reisevertrag. Sie bezahlen den Reisepreis und der Reiseveranstalter verpflichtet sich seinerseits dazu, die Reiseleistungen so zu erbringen, wie Ihnen versprochen wurde. Dazu gehört in den meisten Fällen die Hinreise zum Schiff, die Rückreise nach Hause, die entsprechende Kabine an Bord und eben auch das Anfahren der jeweiligen Häfen auf der Kreuzfahrt.
Als Reisende haben Sie Rechte – viele Betroffene wissen nur leider nicht, dass es bei ausgefallenen Häfen oft um deutlich mehr Geld geht, als sie denken.
Das Team von CruiseLaw meint
Reisende, die von Änderungen betroffen sind, sollten nicht zögern, ihre Rechte zu prüfen. Der oft gehörte Satz „Sicherheit geht vor“ entbindet die Reederei nicht von ihrer Verantwortung. Wir müssen immer wieder schmunzeln, wenn wir lesen, dass AIDA, Norwegian oder Royal Caribbean nichts für die Probleme können und dass man es deswegen schon hinnehmen muss, wenn von fünf Häfen auf einer Reise nur drei angefahren werden. Auch wenn man denkt, dass die Reederei „nichts dafür kann“, bedeutet das nicht, dass keine Ansprüche bestehen.
Neben ausgefallenen Häfen gibt es aber noch einige andere typische Probleme, die Kreuzfahrtreisenden begegnen.

Bildrechte: Teddybär im Bett von Adam Gonzales
2. Die falsche Kabinenwahl
Die Auswahl der richtigen Kabine kann den Unterschied zwischen einem angenehmen Urlaub und einer schlimmen Reise ausmachen. Ein häufiger Fehler ist es, bei der Buchung nicht auf die Lage der Kabine zu achten. Viele Reisende entscheiden sich aus Kostengründen für Innenkabinen ohne Fenster oder für Kabinen in der Nähe des Fahrstuhls oder der Treppenhäuser, ohne sich darüber bewusst zu sein, dass diese Orte häufig laut und unruhig sind. Auch Kabinen, die neben Restaurants, Clubs oder anderen Indoor-Aktivitäten liegen, können Gäste vielfach um ihren Schlaf bringen.
Tipp: Überlegen Sie sich vor der Buchung genau, wie viel Ruhe Sie während Ihrer Reise gerne haben möchten. Wenn Sie empfindlich auf Geräusche reagieren, sollten Sie Kabinen im Mittelschiff oder in den oberen Decks in Betracht ziehen, da diese tendenziell ruhiger sind. Achten Sie auch darauf, wie nah Ihre Kabine zu den öffentlichen Bereichen des Schiffs ist – wer nachts seine Ruhe möchte, sollte nicht in der Nähe von Bars oder Diskotheken buchen. Und falls Sie sich die einzelnen Kabinentypen nochmal in Ruhe anschauen möchten, schauen Sie gerne hier vorbei!
Während Ihrer Kreuzfahrt können aber auch andere Probleme mit Ihrer Kabine auftreten.

Bildrechte: Reisepass von Kit
3. Unzureichende Reisevorbereitung
Eine der größten Sorgen bei der Kreuzfahrtplanung ist die ordnungsgemäße Reisevorbereitung. Wer sich nicht rechtzeitig mit den erforderlichen Reisepapieren auseinandersetzt, riskiert, dass es (vielleicht schon) am Tag der Abreise zu Problemen kommt. Besonders wichtig sind häufig der Reisepass (manchmal auch mit zusätzlicher Gültigkeitsdauer) und potentiell auch – je nachdem, wo Sie unterwegs sind – ein Visum, falls Sie Länder mit Visapflicht ansteuern. Auch gesundheitliche Anforderungen wie Impfungen oder COVID-19-Nachweise dürfen nicht vergessen werden.
Tipp: Prüfen Sie frühzeitig, welche Dokumente für Ihre Kreuzfahrt erforderlich sind. Einige Reedereien bieten eine Übersicht auf ihrer Website, welche Dokumente für die Reise benötigt werden. Spätestens bei der Buchung sollten Sie darüber informiert werden, welche offiziellen Voraussetzungen bestehen. Setzen Sie sich dann rechtzeitig mit den entsprechenden Behörden in Verbindung, falls Sie ein Visum oder spezielle Gesundheitszertifikate benötigen.
Und was Sie sonst noch alles auf Ihrer Reise mitnehmen sollten, erfahren Sie hier!

Bildrechte: Essen im Restaurant von Jay Wennington
4. Übersehene Zusatzkosten
Kreuzfahrten wirken auf den ersten Blick oft wie ein rundum sorglos Angebot. Auf den zweiten Blick zeigt sich dann aber vielfach, dass viele Dinge nicht im Preis inbegriffen sind. Extra-Kosten für Landausflüge, Getränke, Internet oder spezielle Restaurants kommen häufig unerwartet und können das Urlaubsbudget schnell sprengen. Erkundigen Sie sich genau, was im Preis Ihrer Kreuzfahrt enthalten ist und was nicht. Viele Reedereien bieten All-Inclusive-Pakete an, bei denen Getränke und spezielle Extras zumindest teilweise im Preis enthalten sind. Wenn Sie gerne an Bord essen und trinken, kann es sinnvoll sein, ein solches Paket zu buchen. Andernfalls sollten Sie Ihr Budget für Zusatzkosten von Anfang an einplanen.

Bildrechte: Allure of the Seas von Stephanie Klepacki
5. Kreuzfahrtschiffe sind wirklich riesig
Manche Kreuzfahrtneulinge sind überrascht, wie viele Aktivitäten an Bord eines Schiffes angeboten werden – und wie wenig Zeit oft bleibt, um diese wirklich zu genießen. Ob Pools, Fitnessstudios, Shows oder Ausflüge, auf einem großen Kreuzfahrtschiff (bzw. den größten Kreuzfahrtschiffen der Welt) gibt es eine Menge zu entdecken, aber auch viel zu planen.
Wer zu spät merkt, dass ein besonders gefragtes Restaurant oder ein Ausflug bereits ausgebucht ist, steht mit leeren Händen da. Informieren Sie sich daher im Voraus über die Aktivitäten und Einrichtungen an Bord und buchen Sie für Sie wichtige Ausflüge rechtzeitig. Viele Reedereien bieten mittlerweile vorab Buchungen für Restaurants, Wellnessangebote und Landausflüge an. Auch für beliebte Shows oder besondere Events wie Gala-Abende sollten Sie frühzeitig Plätze reservieren.

Bildrechte: Buffetrestaurant von Engin Akyurt
6. Falsche Erwartungen an die Servicequalität
Der Service an Bord von Kreuzfahrtschiffen wird anbieterunabhängig quasi immer als luxuriös und erstklassig beschrieben. Doch auch hier gibt es einiges, was von den Passagieren erwartet wird, um ein wirklich positives Erlebnis zu garantieren. Ein häufiger Fehler ist es, zu hohe oder unrealistische Erwartungen zu haben, gerade wenn man von einem „Luxusschiff“ spricht. Die Qualität des Service kann von Schiff zu Schiff variieren und auch von der Reederei abhängen. Gerade die typischen Reiseveranstalter legen dabei mehr Wert auf Masse, wodurch die Qualität schnell leiden kann.
Unser Tipp: Schätzen Sie die Leistungen realistisch ein. Falls etwas nicht zu Ihrer Zufriedenheit ist – sei es die Sauberkeit Ihrer Kabine oder der Service in einem Restaurant – zögern Sie nicht, das Personal höflich darauf anzusprechen. Die meisten Reedereien sind bestrebt, Beschwerden schnell zu lösen, um den Gästen den bestmöglichen Aufenthalt zu bieten. Und wenn das Problem nicht behoben werden kann, dann können Sie direkt alles in einem Mängelprotokoll festhalten.
Sie hatten Probleme mit Ihrer Kreuzfahrt?
Leider können insbesondere auf Kreuzfahrten einige größere Probleme auftreten. Stornierungen, Verspätungen oder nicht erfüllte Leistungen sind häufige Mängel, die Reisende beeinträchtigen. Viele Reisende scheuen aber davor, rechtliche Schritte einzuleiten, obwohl dies in vielen Fällen finanziell äußerst sinnvoll sein kann.
Wie Sie sich bei Problemen auf hoher See absichern können, haben wir hier für Sie aufbereitet.
Wer typische Anfängerfehler vermeidet und sich gut auf seine Reise vorbereitet, kann den Urlaub in vollen Zügen genießen. Vom richtigen Zeitpunkt der Buchung über die Wahl der Kabine bis hin zu den richtigen Erwartungen – mit etwas Planung können Sie Ihr Kreuzfahrt-Erlebnis auf das nächste Level heben und unangenehme Überraschungen vermeiden.
Und falls doch einmal etwas schiefgehen sollte, sind Sie bei uns genau richtig aufgehoben – wir kümmern uns gerne um all Ihre Kreuzfahrtprobleme!