Erklärung zu Datenschutz & Cookies
Stand: 01.01.2025
Diese Erklärung gilt für Bürger und Einwohner mit ständigem Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz.
I. Allgemeine Informationen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
(1)
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für CruiseLaw von herausragender Bedeutung.
Wir nehmen den Datenschutz deshalb außerordentlich ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) und dem Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten („TDDDG“). Diese Datenschutzerklärung soll Sie als Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung bzw. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch CruiseLaw und unsere Partner und Dienstleister informieren. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
(2)
Die gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO für den Datenschutz Verantwortliche ist die
CruiseLaw UG (haftungsbeschränkt)
Löhergraben 4, 52064 Aachen
Tel.: +49 (0) 241 1893 7077
Fax.: +49 (0) 241 4683 1640
E-Mail: datenschutz@cruiselaw.de
(im Nachfolgenden „CruiseLaw“). Weiterführende Angaben finden Sie außerdem in unserem Impressum.
(3)
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@cruiselaw.de oder postalisch unter unserer Anschrift mit dem Zusatz
„der Datenschutzbeauftragte“. Gleiches gilt für unsere Cookie-Erklärung.
(4)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen.
Mithin werden Ihre Daten nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet, welche sich gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO aus mehreren Optionen bzw. einer Kombination aus diesen ergeben kann. Sofern die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen sowie Online-Services erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einwilligung Ihrerseits in die Datenverarbeitung vorliegt oder ein berechtigtes Interesse unsererseits an einer Datenverarbeitung gegeben ist, ist diese rechtmäßig.
Die Rechtsgrundlage der Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 TDDDG.
II. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Webseiten
(1)
Sofern Sie unsere Webseite www.cruiselaw.de inkl. sämtlicher weiterführender Seiten dieser Domain lediglich besuchen und/oder nutzen (und damit gerade keine (Kontakt-)Anfrage stellen, sich nicht in unser Kundensystem einloggen oder uns anderweitig personenbezogene Informationen übermitteln), verarbeiten wir ausschließlich die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Dazu gehören insbesondere: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Dauer des Webseitenbesuchs, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Webseite, von der die Anforderung kommt, Webseiten, die Sie bei uns besuchen, Internet-Service-Provider (ISP), Browsertyp, Server Log Files, Betriebssystem und dessen Oberfläche und Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Darstellung der aufgerufenen Webseiten, welches sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 25 Abs. 2 TDDDG ergibt.
(2)
Um unser Webangebot bzw. unsere Dienstleistung immer weiter zu verbessern, erstellen wir aus einzelnen Besuchs- und Benutzerdaten anonyme Nutzer-/Nutzungsprofile.
III. Datenverarbeitung durch den Einsatz von Cookies
(1) – Cookies und Cookie-Funktionsgruppen
Zusätzlich zu den zuvor unter Ziffer II. genannten generellen Besucherdaten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseiten Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Wir verwenden Cookies, damit wir unsere Webseite nutzerfreundlicher und effizienter gestalten können. Diese kleinen Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und helfen uns, Ihre Präferenzen zu verstehen. Sie können Cookies jederzeit in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren.
Wir unterscheiden Cookies der nachstehend beschriebenen Funktionsgruppen:
Notwendige Cookies
Einige Cookies sind technisch notwendig, um Ihnen wesentliche Grundfunktionen unserer Webseiten bzw. unseres Angebotes überhaupt zur Verfügung stellen zu können. Hierzu zählt bspw. die Seitennavigation oder Kontakt-/Chatfunktion, aber auch Cookies im Hinblick auf datenschutzrechtliche Elemente bzw. Standards, da so sichergestellt werden kann, dass Ihre Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden. Einerseits haben wir durch diese Cookies die Möglichkeit, Sie auch bei Folgebesuchen identifizieren können. Andererseits ist dies auch technisch notwendig, da es für einige Funktionen unseres Angebotes unerlässlich ist, dass Sie bzw. Ihr Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: Spracheinstellungen, Seiteneinstellungen und sonstige Zustandsinformationen.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 TDDDG.
Nützliche Cookies für Benutzereinstellungen
Neben technisch notwendigen Cookies setzen wir auch anderweitige, nützliche Cookies ein, die Ihnen die Nutzung der Webseite vereinfachen sollen.
Diese Cookies werden bspw. dazu verwendet, um Sie und Ihre vorgenommenen Einstellungen wiederzuerkennen, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser „nützlichen“ Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Cookies für Performance und Statistik
Diese Cookies für die Performance der Webseite und sonstige Statistiken ermöglichen es uns, Erkenntnisse über die Nutzung unserer Website und das Verhalten der Besucher zu gewinnen. Durch die Analyse dieser Daten können wir Verbesserungspotenziale erkennen und Schwachstellen identifizieren. Dies ermöglicht uns, die Benutzerfreundlichkeit zu steigern, Inhalte und Funktionen zu optimieren und unser Angebot besser auf die Ihre Bedürfnisse als unsere Nutzer auszurichten.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Cookies für Marketing
Marketing- / Tracking-Cookies sind Cookies oder eine andere Form der lokalen Speicherung, die zur Erstellung von Benutzerprofilen verwendet werden, um Werbung anzuzeigen oder den Benutzer auf dieser Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
(2) – Cookie-Management
Um Ihre Einwilligung in Cookies zu erhalten bzw. die Verwendung dieser zu kontrollieren, benutzen wir Complianz. Dieses Cookie-Tool wird von der Complianz BV, Kalmarweg 14-5, 9723 JG, Groningen, Niederlande betrieben und zeigt Ihnen eine Auflistung der verschiedenen Cookie-Arten an. Beim erstmaligen Besuch unserer Webseite wird Ihnen im unteren Bereich des Bildschirms ein Pop-Up-Fenster angezeigt, in dem Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies geben können. Sobald Sie auf „Annehmen“ klicken, geben Sie uns Ihr Einverständnis, alle von Ihnen gewählten Kategorien von Cookies und Plugins zu verwenden, wie in dieser Erklärung beschrieben ist. Sie können Ihre Zustimmung zur Cookie-Benutzung jederzeit über die Benutzung des Cookie-Tools ändern bzw. widerrufen. Sie können die Verwendung von Cookies auch über Ihren Browser deaktivieren, aber beachten Sie bitte, dass unsere Webseite dann unter Umständen nicht richtig funktioniert. Sie können über Ihren Internetbrowser auch manuell Cookies löschen oder diesen so einstellen, dass Cookies automatisch gelöscht werden. Sie können außerdem einstellen, dass spezielle Cookies nicht platziert werden sollen. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser derart einzurichten, dass Sie jedes Mal benachrichtigt werden, wenn ein Cookie platziert wird. Für weitere Information über diese Möglichkeiten ziehen Sie bitte die Anweisungen in der Hilfesektion Ihres Browsers heran. Bitte beachten Sie auch hier, dass unsere Webseite möglicherweise nicht richtig funktioniert, wenn alle Cookies deaktiviert sind. Wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen sollten, werden diese neu platziert, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
IV. Skripte & Pixel-Tags
(1) – Skript
Ein Skript ist ein Stück Programmcode, das benutzt wird, um die Funktionalität unserer Webseite und eine Interaktivität mit ihr zu ermöglichen.
Dieser Code wird auf unserem Server oder auf Ihrem Gerät ausgeführt.
(2) – Pixel-Tag
Ein Pixel-Tag (auch Web-Beacon genannt), ist ein kleines unsichtbares Textfragment oder Bild auf einer Website, das benutzt wird, um den Verkehr auf der Website zu überwachen. Um dies zu ermöglichen werden diverse Daten von Ihnen mittels Pixel-Tag gespeichert.
V. Datenverarbeitung bei der Kontaktaufnahme, Vertragsanbahnung und Vertragsabwicklung
(1)
Sofern Sie über unsere Webseite oder über unsere sonstigen Kontaktmöglichkeiten (wie bspw. per E-Mail, Telefon, Telefax, über unser Kontaktformular oder unseren Chatbot) Kontakt zu uns aufnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (bspw. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer und der Inhalt Ihrer Anfrage), um Ihre Fragen zu beantworten und/oder Ihr Anliegen zu bearbeiten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
(2)
Sofern Sie unser System benutzen und CruiseLaw schließlich mit der Durchsetzung Ihrer Entschädigung bzw. Ihres Anspruches beauftragen, verarbeiten wir Ihre Kontakt- sowie Kommunikations-, Vertrags- und Reisedaten zur Erbringung unserer vertragsgegenständlichen Leistungen. Was diese im Einzelnen sind bzw. umfassen, können Sie unseren AGB entnehmen. Ihre Kontakt- und Reisedaten (bspw. Ihr Reiseveranstalter, die Dauer Ihrer Reise, der vereinbarte Reisepreis sowie sonstige kontextuell abhängige Daten) sind für den Vertragsschluss zwingend erforderlich. Ohne diese notwendigen Angaben ist ein Vertragsschluss nicht möglich. Je nach Einzelfall geben wir Ihre Daten gegebenenfalls an unterstützende (hauptsächlich technische) Dienstleister (wie bspw. Hoster, Service-Provider, Betreiber von Kommunikationsanwendungen u.Ä.) weiter, die uns wiederrum bei der Erbringung unserer Dienstleistung unterstützen. Diese Firmen wurden zum Zeitpunkt der Geschäftsaufnahme sorgfältig ausgewählt und sind grundsätzlich an unsere Weisungen gebunden. Dabei handelt es sich – wenn möglich – um Firmen mit Sitz in Deutschland oder der Europäischen Union.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. das bestehende Vertragsverhältnis gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
(3)
Ihre Zahlungsdaten (wie bspw. der Name und BIC-Code Ihres Kreditinstitutes sowie Ihre IBAN) müssen wir erst erheben und verarbeiten, wenn eine Auszahlung an Sie erfolgen soll.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten ist das bestehende Vertragsverhältnis gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
(4)
Wie Sie Ziffer VI. unserer AGB entnehmen können, besteht für den Fall, dass eine außergerichtliche Durchsetzung Ihrer Forderung (unser Abtretungsverfahren) nicht erfolgreich war, die Möglichkeit, dass wir (oder Sie in unserem Vollmachtsverfahren) unsere Vertragsanwälte und -anwältinnen mit der anwaltlichen Durchsetzung Ihres Anspruches bzw. Ihrer Forderung beauftragen. Damit wir unser Versprechen der einfachen und angenehmen Durchsetzung Ihrer Forderung einhalten können, müssen wir unseren Vertragsanwälten und -anwältinnen sämtliche Informationen und sonstige Daten zu Ihnen und Ihrem Fall überlassen, um die Forderungsdurchsetzung überhaupt zu ermöglichen. Selbstverständlich werden diese Vertragsanwälte und -anwältinnen sorgfältig ausgewählt und im Hinblick auf die besondere Bedeutung des Datenschutzes für CruiseLaw geschult. Nach einer Beauftragung unserer Vertragsanwälte und -anwältinnen werden wir während der Bearbeitung Ihres Falles notwendigerweise im Austausch mit unseren Vertragsanwälten und -anwältinnen bleiben, um Informationen zum weiteren Verlauf des Falles auszutauschen, Sie stets informiert halten zu können und die weitere Abwicklung des Falles zu ermöglichen (z.B. um Ihnen die Entschädigung zukommen zu lassen).
Die Rechtsgrundlage für den Datenaustausch ist das bestehende Vertragsverhältnis im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
(5)
Die im Rahmen der Kontaktaufnahme, Vertragsanbahnung und Vertragsabwicklung anfallenden Daten werden von CruiseLaw und gegebenenfalls auch von unseren Vertragsanwälten und -anwältinnen sicher aufbewahrt und unverzüglich gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, wird die Verarbeitung Ihrer Daten entsprechend eingeschränkt.
VI. Datenverarbeitung in Verbindung mit sozialen Netzwerken
(1) – Datenschutz
Sie können (und sollten!) uns auch auf sozialen Netzwerken wie Instagram, X (Twitter), Youtube, Facebook oder LinkedIn, Xing oder TikTok finden.
Einige Funktionen dieser sozialen Medien werden je nach Kontext in unsere Webseiten eingebettet und verknüpft. Um diese in vollem Umfang nutzen zu können, müssen Sie jedoch bei dem jeweiligen Netzwerk registriert und angemeldet sein. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung dieser sozialen Netzwerke den Nutzungs- und Datenschutzbedingungen des jeweiligen Unternehmens unterliegt, auf die wir keinen Einfluss haben. Wir möchten Sie jedoch darüber informieren, wie diese Netzwerke Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Wenn Sie sich dafür entscheiden, unsere Präsenz auf diesen sozialen Netzwerken zu nutzen oder die integrierten Funktionen in Anspruch zu nehmen, verlassen Sie unsere Onlinedienste und unterliegen dann den Praktiken des jeweiligen Netzwerks. Diese Netzwerke können Ihre Daten für ihre eigenen Zwecke sammeln, weiterverarbeiten und bspw. für die Erstellung von Profilen und dem Targeting von Werbung nutzen. Wir haben keine Kontrolle über die Datenerhebung und -verarbeitung dieser Unternehmen, aber wir möchten transparent darüber informieren. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Datenschutzeinstellungen innerhalb dieser sozialen Netzwerke zu verwalten und Ihre Präferenzen bezüglich der Datenverarbeitung festzulegen. Bitte überprüfen Sie die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Netzwerke, um mehr über Ihre Rechte und Optionen zu erfahren. Wir empfehlen Ihnen, sich über die Datenschutzpraktiken dieser Unternehmen zu informieren, bevor Sie deren Dienste nutzen, und sich mit den Möglichkeiten vertraut zu machen, die Ihnen zur Verfügung stehen, um Ihre Privatsphäre zu schützen
Name und Anschrift des für das jeweilige Unternehmen für den Datenschutz Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist, neben CruiseLaw, das jeweilige Unternehmen:
Meta (Facebook/Instagram)
Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
LinkedIn
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/ppq
Youtube
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
https://policies.google.com/privacy
X (Twitter)
Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland
https://twitter.ethicspointvp.com/custom/twitter/forms/data/form_data.asp
Xing
NEW WORK SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland
https://www.xing.com/support/contact/security
Tik Tok
TikTok Technology Ltd., 10 Earlsfort Terrace, Dublin D02 T380, Irland
https://www.tiktok.com/legal/report/privacy
BlueSky
Bluesky Social, PBC, 113 Cherry St, #24821 Seattle, WA 98104, USA
https://bsky.social/about/support/privacy-policy
Bitte beachten Sie, dass die Nutzung dieser Plattformen und deren Funktionen ausschließlich auf eigene Verantwortung bzw. Gefahr erfolgt.
Dies bezieht sich insbesondere auf die Nutzung von interaktiven Funktionen wie bspw. das Schreiben von Kommentaren, das Teilen von Inhalten oder das Abgeben von Bewertungen. Bitte seien Sie sich weiterhin darüber bewusst, dass Ihre Daten in diesen Prozessen potenziell außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können.
Zwecke der Datenverarbeitung
CruiseLaw nimmt selbst in vollem Umfang an den obigen sozialen Netzwerken teil, um mit anderen Nutzern zu interagieren und diese über unsere Dienstleistung und sonstigen Angebote zu informieren. Innerhalb unserer Seiten und Profile dieser Netzwerke erhalten wir die Möglichkeit, Daten zu sammeln bzw. durch den jeweiligen Betreiber aufbereitet an uns weitergeben zu lassen. Zu diesen Daten zählen bspw. die Gesamtzahl der Seitenaufrufe, jeweilige Seitenaktivitäten und durch die Besuchenden bereitgestellte Daten sowie Interaktionen mit den Seiten (-elementen). Welche Daten tatsächlich erhoben bzw. verarbeitet werden, hängt von dem jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerkes ab – CruiseLaw hat darauf keinen Einfluss. Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten von den Anbietern der sozialen Netzwerke (und gegebenenfalls von CruiseLaw) für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Dabei können Nutzungsprofile auf Basis Ihres Nutzungsverhaltens und Ihrer Interessen erstellt werden. Dies ermöglicht die Schaltung von interessenbezogenen Werbeanzeigen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Plattformen. Hierfür werden in der Regel Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Es ist möglich, dass in Ihren Nutzungsprofilen auch Daten gespeichert werden, die nicht direkt auf Ihren Endgeräten erhoben werden. Die Speicherung und Analyse erfolgt geräteübergreifend, insbesondere, aber nicht ausschließlich, wenn Sie bei den jeweiligen Plattformen als Mitglied registriert und dort tatsächlich auf dem aktuellen Endgerät angemeldet sind.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist entweder Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG oder erfolgt erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Information und Kommunikation gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 TDDDG.
Ihre Widerspruchsmöglichkeit
Wenn Sie Mitglied eines der obigen sozialen Netzwerke und nicht damit einverstanden sind, dass das jeweilige Unternehmen über unseren dortigen Auftritt bzw. unser Profil Daten über Sie erhebt oder sammelt und mit Ihren Nutzerdaten als Mitglied des jeweiligen Netzwerkes verknüpft, müssen Sie aufgrund technischer Vorgänge: sich vor Ihrem Besuch, unserer Fanseite beim jeweiligen Netzwerk ausloggen, die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten.
Sollten Sie sich nach den obigen Schritten jedoch erneut anmelden, werden Sie von dem jeweiligen Netzwerk wieder als bestimmter Nutzer erkannt. Weitere Details zu den entsprechenden Verarbeitungsvorgängen finden Sie unter den nachfolgenden Links:
Facebook
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/;
Instagram
Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/;
Youtube
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
LinkedIn
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy;
X (Twitter)
Datenschutzerklärung: https://x.com/de/privacy;
Xing
Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung;
TikTok
Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de;
Für sämtliche obigen sozialen Netzwerke finden Sie eine Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) unter dem nachfolgenden Link:
http://www.youronlinechoices.com.
Ihre Rechte
Insgesamt stehen Ihnen folgende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu:
Recht auf Auskunft; Recht auf Berichtigung; Recht auf Löschung; Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; Recht auf Widerspruch; Recht auf Datenübertragbarkeit; Recht auf Beschwerde über rechtswidrige Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten bei der zuständigen Datenschutzbehörde. CruiseLaw hat, wie oben bereits erläutert, jedoch keinen vollständigen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die über das soziale Netzwerk selbst erhoben bzw. verarbeitet werden. Zur Geltendmachung der Ihnen zustehenden Rechte sollten Sie sich daher direkt an den jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks wenden, da nur diese jeweils Zugriff auf Ihre dortigen personenbezogenen Daten bzw. die Nutzerdaten des jeweiligen Unternehmens haben und entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben können. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, unterstützen wir Sie natürlich gerne. Wenden Sie sich dazu bitte an datenschutz@cruiselaw.de.
(2) – Hinweise zum Urheber- und Kunsturheberrecht
Wir freuen uns selbstverständlich über jede Ihrer Interaktionen! Damit beim Teilen von Inhalten (Bilder, Videos, sonstige Grafiken, Musik, Texte etc.) alles rechtlich korrekt abläuft, beachten Sie bitte, dass Sie dem jeweiligen sozialen Netzwerk bzw. Unternehmen je nach AGB und Verwendung durch das Hochladen bzw. Bereitstellen dieser Medien potentiell umfassende Nutzungsrechte einräumen können. Laden Sie daher bitte nur eigene Inhalte hoch oder stellen Sie sicher, dass Sie die Nutzungsrechte besitzen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
VII. Werbung und Newsletter
(1)
Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter und weitere Werbeangebote (bspw. per E-Mail oder Post) anzumelden.
Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Senden Sie uns dazu bitte eine E-Mail an service@cruiselaw.de mit dem Betreff „Newsletter abmelden“ von der E-Mail, die abgemeldet werden soll oder füllen Sie das nachfolgende Formular aus.
VIII. Datenverarbeitung sonstiger Dienste
(1) – Google Fonts
CruiseLaw benutzt Google Fonts (https://fonts.google.com/specimen/Red+Hat+Display/about), diese sind jedoch auf unserem Webserver gespeichert, sodass keine Übertragung Ihrer Daten hinsichtlich der Benutzung von Google Fonts in die USA stattfindet. Darüber hinaus wurden weitere Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um auch eine sonstige unbeabsichtigte Übertragung Ihrer Daten hinsichtlich der Benutzung von Google Fonts in die USA zu vermeiden.
(2) – Google Analytics
CruiseLaw nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche CruiseLaw mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen. Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt. Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden.
Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
IX. Ihre Rechte im Rahmen der DSGVO
(1)
Hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen gegenüber CruiseLaw die folgenden Rechte zu:
– Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
– Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16, 17 DSGVO)
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
– Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
(2)
Haben Sie Bedenken zur Verarbeitung Ihrer Daten durch CruiseLaw, haben Sie zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren. Gemäß § 40 Abs. 1 BDSG ist die Aufsichtsbehörde des jeweiligen Bundesland für die Überwachung hinsichtlich des Datenschutzes nichtöffentlicher Stellen verantwortlich. Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in NRW stellt Ihnen ein Beschwerdeformular zur Verfügung.
(3)
Sie haben jederzeit die volle Kontrolle über Ihre Daten!
Sollten Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung oder der Zusendung von Werbung widerrufen wollen, genügt eine formlose E-Mail an service@cruiselaw.de. Ihr Widerruf wird umgehend für die Zukunft wirksam. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen und Angebote nach einem Widerruf möglicherweise nicht mehr im vollen Umfang nutzbar sind.
(4)
Neben vertraglich und technisch notwendigen Situationen, die zur Erbringung unserer Dienstleistung bzw. unseres Services unerlässlich sind, verarbeiten wir Ihre Daten stellenweise auch, weil CruiseLaw hieran ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO hat. Dieses berechtigte Interesse unsererseits liegt lediglich dann vor, wenn eine Interessenabwägung ergibt bzw. ergeben hat, dass unser Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten Ihr Interesse an der Nicht-Verarbeitung Ihrer Daten überwiegt. Auch in diesen Fällen haben Sie selbstverständlich die Möglichkeit, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich dieser einzelnen Situationen haben und einen Widerspruch einlegen möchten, bitten wir Sie darum, uns die Gründe für Ihre Bedenken mitzuteilen. So können wir Ihr Interesse besser verstehen und individuell prüfen. Sollten Ihre Gründe gegen die Datenverarbeitung überwiegen, werden wir die Verarbeitung einstellen oder anpassen. Falls wir ausnahmsweise zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung sehen, die Ihre Interessen überwiegen, informieren wir Sie darüber gerne.
X. Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter, Transfer in Drittländer
(1)
Wir haben CruiseLaw organisatorisch, technisch und rechtlich so gestaltet, dass eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte nur in seltenen Fällen geschieht, nämlich dann, wenn es notwendig ist.
Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten liegt entweder darin, dass dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung des Vertrags oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist oder geschieht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 TDDDG auf Grundlage berechtigter Interessen und kann dadurch gerechtfertigt werden.
(2)
Wenn wir mit Subunternehmern zusammen arbeiten sollten, ergreifen wir geeignete rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu sorgen.
(3)
Innerhalb dieser Datenschutzerklärung werden Dritte und Drittanbieter angegeben, die Ihre Daten entweder im Rahmen unserer Dienstleistung oder in unserem Auftrag verarbeiten und potentiell an weitere Dritte weitergeben. Wenn auch nicht zwingend notwendig, ist im Sinne des Datenschutzes davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Drittanbieter stattfindet, wenn diese sich in einem Drittstaat befinden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in einem Drittstaat erfolgt nur, wenn Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG eingewilligt haben, dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung des Vertrags (bzw. vorvertraglicher Pflichten) oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist oder geschieht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 TDDDG auf Grundlage berechtigter Interessen und kann dadurch gerechtfertigt werden.
(4)
Wir bemühen uns, Ihre Daten ausschließlich innerhalb von Deutschland bzw. der Europäischen Union zu verarbeiten. In einigen Fällen arbeiten wir jedoch mit Dienstleistern zusammen, die sich außerhalb von Deutschland bzw. der Europäischen Union befinden. Dies kann, insbesondere bei den USA zu einer Datenübertragung in Länder ohne mit der DSGVO vergleichbaren Datenschutzstandards führen. Bitte beachten Sie, dass bei einer Datenübertragung in die USA das Risiko besteht, dass US-Behörden Ihre Daten für Überwachungszwecke verarbeiten, möglicherweise ohne dass Ihnen Rechtsmittel zustehen.
XI. Löschung von Daten
(1)
Die in unserem System gespeicherten Daten bzw. Informationen werden entfernt, sobald sie nicht länger für ihren ursprünglichen Zweck benötigt werden, es sei denn, dass gesetzliche Verpflichtungen zur Aufbewahrung bestehen. Dies betrifft bspw. Daten, die aus Gründen des Handels- oder Steuerrechts aufbewahrt werden müssen. Sollten diese Daten aus rechtlichen Gründen oder für andere zulässige Zwecke weiterhin erforderlich sein, wird ihre Bearbeitung beschränkt: Die Daten werden gesperrt und nicht für weitere Zwecke genutzt.
(2)
Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung gemäß § 257 Abs. 1 HGB für sechs Jahre (Handelsbücher, Inventare, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie gemäß § 147 Abs. 1 AO für zehn Jahre (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für die Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
XII. Schlussbestimmungen
(1)
Zum Schutz Ihrer Daten haben wir technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen implementiert, die speziell darauf ausgerichtet sind, versehentliche oder absichtliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung und den Zugriff Unbefugter zu verhindern. Wir optimieren unsere Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich und passen diese den technologischen Fortschritten an. Die Sicherheitsvorkehrungen, die wir zum Schutz Ihrer persönlichen Daten getroffen haben, bestehen neben internen Prozessen aus:
– Login-Sicherheit
– DKIM, SPF, DMARC und andere DNS-spezifische Einstellungen
– (START)TLS / SSL / DANE Verschlüsselung
– Abhärtung und sonstige Vorkehrungen zur Sicherung der Webseite
– ISO27001/27002 Zertifizierung
– HTTP Strict Transport Security und sonstige Header wie:
– Upgrade Insecure Requests, X-XSS protection, X-Content Type Options, Referrer-Policy, Permissions-Policy
(2)
Aufgrund technologischer Weiterentwicklungen werden wir unsere Datenschutzbestimmungen regelmäßig aktualisieren.
Sofern die Änderungen keine Auswirkungen auf die Nutzung bereits erhobener Daten haben, tritt die neue Datenschutzerklärung ab dem Datum ihrer Veröffentlichung auf unserer Webseite in Kraft. Betreffen die Änderungen jedoch die Verwendung bestehender Daten, werden diese nur vorgenommen, sofern diese angemessen bzw. für Sie zumutbar sind. In diesem Fall werden wir Sie rechtzeitig per E-Mail, auf unserer Webseite oder auf andere Weise informieren. Sie haben dann vier Wochen Zeit, den neuen Datenschutzbestimmungen zu widersprechen. Sollten Sie Widerspruch einlegen, behalten wir uns vor, die Vertragsbeziehung zu beenden. Erfolgt innerhalb der Frist kein Widerspruch, gilt die aktualisierte Datenschutzerklärung als von Ihnen akzeptiert. In der Benachrichtigung werden wir Sie auf Ihr Widerspruchsrecht und die Bedeutung der Frist hinweisen.