Trotz der wachsenden Beliebtheit von Kreuzfahrten in den letzten Jahren halten sich einige Mythen weiterhin hartnäckig. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass viele dieser Annahmen nicht der Realität entsprechen oder auch stark vereinfacht sind. Nachfolgend haben wir uns die Top 10 der Kreuzfahrt-Mythen vorgenommen und klären über Missverständnisse, Irrtümer und Fakten auf.
- 1. Kreuzfahrtschiffe sind zu voll
- 2. Kreuzfahrten sind langweilig
- 3. Kreuzfahrten sind nur etwas für ältere Menschen
- 4. Kreuzfahrten sind viel zu teuer
- 5. Man wird bestimmt seekrank
- 6. An Bord gibt es versteckte Decks (und sonstige Geheimnisse)
- 7. Kreuzfahrtschiffe sind extrem umweltschädlich
- 8. "Frauen und Kinder zuerst…"
- 9. Es wird zu viel getrunken und gegessen
- 10. Ich muss mich immer schick anziehen
1. Kreuzfahrtschiffe sind zu voll
Schiffe gibt es in allen Größen und mit unterschiedlichen Passagierkapazitäten – von kleinen Schiffen mit weniger als 100 Gästen bis hin zu gigantischen Kreuzfahrtschiffen mit 5.700 Passagieren. Auf einem kleineren Schiff mit begrenzter Gästeanzahl – wie etwa auf einer gemütlichen Windstar-Yacht – ist es schwer, sich eingeengt zu fühlen. Zudem hat ein kleineres Schiff den Vorteil, Häfen anlaufen zu können, die für die großen Schiffe manchmal unerreichbar sind, was nicht nur an Bord, sondern auch an Land eine intimere Erfahrung ermöglicht. Man muss sich nicht mit Tausenden von anderen Urlaubern um Plätze in Geschäften, Cafés oder an Stränden streiten. Größere Schiffe mit vielen Menschen dagegen können von außen schnell überfüllt wirken. Das entspricht jedoch nicht der Realität! Diese Schiffe sind so gestaltet, dass es viele ruhige Bereiche wie Lounges, Bibliotheken, Bars und Spas gibt, wo man sich zurückziehen kann. Je größer das Schiff, desto mehr Platz ist auf den Decks, in den Restaurants und Unterhaltungsmöglichkeiten vorhanden, um die große Anzahl an Passagieren zu versorgen und zu verteilen. Viele der neueren Schiffe bieten auch Kabinen mit privaten Balkonen an, auf denen man in Ruhe den Meerblick genießen kann, fernab von anderen Gästen. Schließlich kann man auf vielen Schiffen gegen Aufpreis Zugang zu exklusiven Bereichen wie Erwachsenen- oder Premium-Decks erhalten, die nur für eine kleine, ausgewählte Gruppe zugänglich sind. So trägt das Schiff zwar Tausende von Menschen, aber man kann dennoch viele Bereiche in einer kleinen, intimen Atmosphäre genießen.
2. Kreuzfahrten sind langweilig
Vergessen Sie Mau-Mau, Halma und Bingo!
Auf den meisten Schiffen gibt es heute so viel zu tun und so viele Möglichkeiten den Tag zu verbringen, dass die Schiffe selbst zum Reiseziel werden können. Langeweile wird hierbei kaum aufkommen: Sie können schwimmen und auf Wasserrutschen Spaß haben, Eislaufen, Surfen, Fallschirmspringen, Ziplinen, Bowlen, klettern, im Fitnessstudio trainieren, Videospiele bzw. Entertainment-Center nutzen, Kochen lernen, Weine verkosten und im Casino spielen. Und das ist nur der Tag. Abends können Sie Shows und Musikveranstaltungen genießen, in der Disco tanzen, Open-Air-Filme schauen, Vorträge besuchen, Karaoke singen oder in der Piano-Bar entspannen. Und für all dies müssen Sie Ihr Schiff nicht einmal verlassen. Zu all dem kommen noch faszinierende Häfen weltweit hinzu. Für gewöhnlich können Sie jeden (oder jeden zweiten) Tag einen neuen Hafen erkunden und neue Abenteuer erleben. Ob beim Entdecken, Shoppen, Sightseeing, Touren, Leute beobachten, am Strand entlang spazieren, Schnorcheln, Tauchen, Wandern, Besuchen von Museen und anderen Ausstellungen oder vielen sonstigen lokalen Ausflügen. Langeweile ist da ein wirklich seltenes Problem.
3. Kreuzfahrten sind nur etwas für ältere Menschen
Die vermutlich am häufigsten genannte Fehlvorstellung von Kreuzfahrten – diese sind nur etwas für ältere Leute.
Die Wahrheit ist, dass der durchschnittliche Kreuzfahrtreisende circa 47 Jahre alt ist. Obwohl einige Reedereien – insbesondere auf längeren Routen – eher ein älteres Publikum anziehen, sind andere bei Familien oder jüngeren Singles und Paaren beliebter. Sicherlich verfügen Rentner über die Zeit und das Geld, um längere Reisen zu unternehmen. Jedoch richten sich Kreuzfahrtunternehmen zunehmend auch an jüngere und abenteuerlustigere Reisende, indem sie aktivere Aktivitäten, unterhaltsame Kinderprogramme, trendige Spa-Angebote und Landausflüge anbieten, die von Stand-Up-Paddeln in der Karibik bis hin zu Gletscherwanderungen in Alaska reichen. Mit immer besseren Ideen haben die Reedereien und Reiseveranstalter anscheinend genau das richtige Element gefunden, um auch deutlich jüngere Urlauber zu Kreuzfahrten zu bewegen. Das zeigt nicht nur das oben erwähnte Entertainment, auch die Routen und Reisezeiten werden immer zugänglicher für jüngere Reisende.
4. Kreuzfahrten sind viel zu teuer
Ähnlich wie das Missverständnis, dass Kreuzfahrten nur für ältere Menschen sind, hält sich auch das überholte Vorurteil, dass Kreuzfahrten extrem teuer sind. Heutzutage könnte das nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein. Unabhängig von Ihrem Budget, gibt es mit Sicherheit ein Angebot, das Ihnen zusagt – finanziell und im Hinblick auf die Reise selbst. Grundsätzlich bieten Kreuzfahrten nämlich aufgrund ihrer Konzeption ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis (manche Tarife sind sogar günstiger, als zu Hause zu bleiben). In jeder Kategorie – ob Standard, gehoben, Premium oder sogar Luxus – es ist für jeden etwas dabei und Sie kriegen zumeist mehr geboten, als vergleichbare Angebote an Land. Immerhin sind die Unterkunft, die überwiegende Mehrheit der Aktivitäten, fast alle Mahlzeiten und die meisten, wenn nicht sogar alle Unterhaltungsangebote bereits im Grundpreis enthalten. Wo, außer in All-Inclusive-Resorts, hat man dies auf dem Festland schon? Ja klar, für Extras wie besondere Getränke, Spa-Behandlungen, Spitzen- bzw. À la carte-Restaurants und Ausflüge wird für gewöhnlich extra berechnet. Dies wäre außerhalb einer Kreuzfahrt aber nicht anders. Zwar gibt es auch heute noch verschiedene Klassen an Bord, aber jeder Kreuzfahrtpassagier reist bequem, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß und mit oder ohne zusätzliche Extras. Wenn Sie mit unseren Tipps buchen, ist die Chance groß, dass Sie ein gutes Angebot erhalten – wenn nicht sogar einen absoluten Schnapper!
5. Man wird bestimmt seekrank
Jeder, der schon einmal seekrank war, weiß, unangenehm es ist.
Auf modernen Kreuzfahrtschiffen müssen Sie jedoch normalerweise keine Bedenken bezüglich Seekrankheit haben. Die großen Schiffe sind mit Stabilisatoren ausgestattet, die sehr effektiv dabei sind, die Fahrt zu glätten. Außer bei extrem rauer See, wie zum Beispiel bei einer transatlantischen Überfahrt im Winter, spürt man tatsächlich kaum Bewegung. Andere Reiseziele, wie die Karibik bspw., sind für ihr ruhiges Fahrwasser bekannt und auch kältere Ziele, wie bspw. der Großteil der Alaska-Kreuzfahrt en, finden in den geschützten Gewässern der Inside-Passage statt. Wenn Sie sich trotzdem noch unsicher oder anfällig für Seekrankheit sind, sollten Sie eine Kabine in der Mitte des Schiffes (=dem natürlichen Gleichgewichtspunkt) buchen, wo Sie die geringste Bewegung spüren werden. Und wenn Sie unsere Packliste lesen, werden Sie mit Sicherheit auch an bspw. Kaugummis gegen Seekrankheit denken, damit sind sie definitiv gut vorbereitet!
6. An Bord gibt es versteckte Decks (und sonstige Geheimnisse)
Mysteriöse „Geheimdecks“ auf Kreuzfahrtschiffen abseits der glitzernden Promenaden und luxuriösen Suiten – gibt es sie wirklich?
Ja, tatsächlich existieren Decks, die den meisten Passagieren verborgen bleiben. Diese sind jedoch weniger geheimnisvoll als vielmehr funktional. Diese Bereiche sind meistens unter der Wasserlinie bzw. im unteren Bereich des Schiffes gelegen. Sie enthalten wichtige Anlagen für den Schiffsbetrieb, wie den Maschinenraum, das Proviantlager, Schlaf- und Wohnbereiche für die Crew und sind unter anderem aus sicherheitstechnischen Gründen für Passagiere gesperrt. Im Falle eines Todes an Bord gibt es auch einen speziellen Kühlraum, in dem der Verstorbene bis zum Ende der Reise aufbewahrt werden kann. Etwas mysteriöser wird es jedoch beim sagenumwobenen Deck 13… Einige Reedereien verzichten nämlich aus abergläubischen Gründen auf ein 13. Deck! Damit sind die meisten besonderen Punkte eines jeden größeren Kreuzfahrtschiffes abgehakt – wer trotzdem noch einen Blick hinter die Kulissen wagen möchte, kann mit dem Reiseveranstalter sprechen, auf manchen Schiffen werden „Behind-the-Scenes“-Touren angeboten.
PS: Die Wände der Kabinen sind häufig magnetisch, kleine Haken für Jacken etc. sind zu empfehlen!
7. Kreuzfahrtschiffe sind extrem umweltschädlich
Die Auswirkungen von Kreuzfahrtschiffen auf das Klima sind vorhanden – an dieser Aussage führt leider kein Weg vorbei.
Das Umweltbundesamt gibt an, dass bei einer einwöchigen Mittelmeerkreuzfahrt pro Person rund 1,9 Tonnen Treibhausgase produziert werden. Der Durchschnittsbürger in Deutschland verursacht bei der Nutzung von Auto, Bus und Bahn rund 1,5 Tonnen Treibhausgase – und das in einem ganzen Jahr. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Technische Maßnahmen und Klimastrategien machen Kreuzfahrten immer weiter umweltfreundlicher. Die großen neuen Schiffe erzeugen insgesamt weniger Emissionen, sodass kleinere Schiffe hier einen ökologischen Nachteil haben: je kleiner das Schiff und je größer die Kabine, desto mehr CO₂-Ausstoß pro Passagier. Dies hat auch Auswirkungen auf das Kreuzfahrtranking. Die norwegischen Kreuzfahrtmarken „Hurtigruten“ und „Havila“ haben sich besonders erfolgreich bei der Reduzierung der klimaschädlichen Emissionen gezeigt. Ihnen dicht auf den Fersen folgen „Mein Schiff“, „Ponant“ und „Aida“. Besonders hervorzuheben ist „TUI Cruises“, das mit dem Neubau von „Mein Schiff 7“ auf sich aufmerksam macht, da dieses Schiff in Zukunft klimafreundlich mit Methanol betrieben werden kann.
8. „Frauen und Kinder zuerst…“
Und der Kapitän verlässt das sinkende Schiff als letzter?
Was aus dem Titanic-Unglück von 1912 überliefert wurde, soll der Kapitän befohlen haben, dass Frauen und Kinder zuerst von Bord und in die Rettungsboote sollen. Für den extrem seltenen Fall, dass das Schiff von sämtlichen Personen verlassen werden muss, ist die Situation heute ein wenig anders. Jedem Passagier wird ein Rettungsboot zugeordnet, was sich nach der Kabine richtet. Die Rettungsboote sind einerseits größer und andererseits sind mehr davon vorhanden, sodass niemand an Bord zurückbleiben muss – nicht einmal der Kapitän. Da dieser die Evakuierung leitet und für das körperliche Wohlbefinden der Reisenden in dieser Ausnahmesituation verantwortlich ist, wird er das Schiff im Zweifelsfall trotzdem als letzter verlassen.
9. Es wird zu viel getrunken und gegessen
Oder auch: An Bord sind alle nur betrunken!
Dies ist auf den meisten Kreuzfahrtschiffen nicht der Fall – auch nicht auf denen, die für ihre „Party“-Atmosphäre bekannt sind. Werden einige Passagiere dennoch zu viel trinken? Leider ja, das ist an jedem Ort, an dem Bars existieren und stellenweise aus Eimern getrunken wird, selbstverständlich. Allerdings weigern sich Barkeeper – genau wie an Land – im Allgemeinen, Dienst zu leisten, wenn jemand betrunken aussieht. Wenn Sie eine zu partylastige Atmosphäre vermeiden möchten, sollten Sie bspw. kurze Wochenendkreuzfahrten in warmen Gebieten vermeiden, die eher ein Party- und Alkoholkreuzfahrtspublikum anziehen.
Was das zu viel Essen angeht, liegt vollkommen an Ihnen.
Mit einer unglaublichen Auswahl an Lebensmitteln, die rund um die Uhr kostenfrei zur Verfügung stehen, ist es sicherlich leicht, einige Pfunde zuzunehmen. Aber wenn Sie sich an die Portionen halten, die mit denen von zu Hause übereinstimmen, haben Sie kein Problem, Ihr Körpergewicht zu behalten – selbst wenn Sie mehr als ein Hauptgericht und/oder Nachtisch nehmen sollten. Zusätzlich können Sie, indem Sie die Treppe anstatt die Aufzüge an Bord nutzen und den ein oder anderen aktiven Landausflug unternehmen, am Ende sogar ein wenig leichter sein. Darüber hinaus bietet auch fast jedes Kreuzfahrtschiff ein Fitnesscenter an. Wenn Sie eine Übungsroutine zu Hause haben, haben Sie keine Ausrede, diese während Ihrer Kreuzfahrt nicht aufrechtzuerhalten!
10. Ich muss mich immer schick anziehen
Natürlich kann es Spaß machen, sich in Smoking oder Abendkleid zu werfen und ein elegantes Essen zu genießen, aber nicht jeder fühlt sich damit wohl. Außerdem ist es oft einfach nicht praktikabel, die gesamte Garderobe in einen Koffer zu quetschen – insbesondere wenn das maximale Gepäckgewicht für Flüge gefühlt immer weiter schrumpft. Die gute Nachricht ist, dass die meisten Schiffe Ihnen die Möglichkeit bieten, die festlichen Abende im Hauptrestaurant zu meiden, ohne auf ein schönes Essen verzichten zu müssen. Die gängigsten Alternativen sind Buffets und Zimmerservice, aber viele Schiffe bieten auch andere gastronomische Optionen mit lockerer Kleiderordnung an. Wenn Sie eine Kreuzfahrt suchen, bei der die Dresscode-Richtlinien eher entspannt gehalten sind – was bedeutet, dass Sie in der Regel an den meisten, wenn nicht sogar an allen Abenden, Jeans im Hauptrestaurant tragen können – sind Ihnen Reedereien wie bspw. AIDA, TUI, Norwegian oder Disney zu empfehlen. Wenn Sie hingegen die Möglichkeit schätzen, sich elegant zu kleiden und in einer Umgebung zu sein, in der die meisten anderen das Gleiche tun, könnte die traditionelle Cunard Line genau das Richtige für Sie sein.
Manche Dinge wussten Sie bestimmt schon, andere Dinge haben Sie sicherlich auch überrascht. So wie Kreuzfahrten sich wandeln, wandelt sich auch das Bild von typischen Urlauben auf diesen schwimmenden Hotels. Falls Sie noch weitere Dinge über Kreuzfahrten lesen möchten, schauen Sie sich gerne unsere anderen Blog-Einträge an!